Was ist Nahwärme?
Als Nahwärme wird die Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden zu Heizzwecken umschrieben. Die Versorgung der Gebäude mit Nahwärme erfolgt über sog. Nahwärmenetze. Durch ein verzweigtes Leitungsnetz wird als Wärmespeicher und Transportmedium Heißwasser durch das Leitungsnetz gepumpt. Das Heißwasser wird zentral im Heizwerk erzeugt und in das Wärmenetz eingespeist. Die Wärme wird dann mit dem heißen Wasser zum Verbraucher transportiert (Vorlauf) und dort über Wärmetauscher an den Heizkreislauf des Abnehmers abgegeben. Dabei kühlt das heiße Wasser ab und wird erneut über das Nahwärmenetz zur Heizzentrale geleitet (Rücklauf), wo der Kreislauf von neuem beginnt.
Die Vorteile der Nahwärmelieferung für die Kunden sind:
Keine Vorinvestition in:
- Heizraum
- Heizkessel
- Kaminanlage
- Brennstofflager
Kein laufender Aufwand für:
- Wartung, Reparatur der Heizkesselanlage
- Versicherung
- Überprüfung + Wartung von Kaminanlage und Brennstofflager
- Keine Nachrüstung bei Verschärfung der Emissionsvorschriften
- Beschaffung von Brennstoff, Verwaltung
Kein Risiko durch:
- vorzeitigen Ausfall bzw. unerwartete Reparaturen
- Wiederbeschaffungszwang für den Heizkessel
Schonung der Umwelt:
- keine Abgase im Gebiet
- bessere Energieausnutzung durch Kraft-Wärme-Kopplung
- Erneuerbare Energie wird eingesetzt
- weniger Schadstoffausstoß, hohe CO2-Einsparung

